
Was ist ein Cookie-Scanner? Was ist unser Cookie-Scanner?
Ein Cookie-Scanner ist eine Technologie, die durch Ihre Website krabbelt, um nach Trackern zu suchen, die in die Privatsphäre der Benutzer eindringen, wenn sie Ihre Domain besuchen.
Datenschutzgesetze wie die DSGVO der EU und der CCPA Kaliforniens verlangen, dass Websites wissen müssen, welche personenbezogenen Daten sie von ihren Nutzern erheben – und die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt größtenteils über Cookies.
Ein Cookie-Scanner ist daher ein wichtiges Instrument zur Einhaltung von DSGVO, CCPA und weiteren Datenschutzgesetzen weltweit.
Der Cookie-Scanner von Cookiebot CMP
Der Cookiebot Consent Management Plattform (CMP)-Scanner ist eine einzigartige Technologie, die den Grundstein für die Cookiebot CMP-Einwilligungs- und Compliance-Lösung bildet.
Unser Cookie-Scanner findet ausnahmslos alle Cookies und alle Tracker – sogar die versteckten Trojaner – damit Ihre Website konform wird und die Privatsphäre der Benutzer schützt.
Cookiebot CMP’s Cookie-Scanner –
- Erkennt alle Cookies und Tracker, die auf Ihrer Website in Betrieb sind
- Erzeugt eine Cookie-Erklärung mit Einzelheiten zu jedem Cookie; Typ, Dauer, Anbieter und Zweck
- Blockiert automatisch alle Cookies und Tracker, bis die Benutzer ihre Zustimmung gegeben haben (zur Einhaltung der DSGVO)
- Bietet den Benutzern Opt-out-Optionen (zur Einhaltung des CCPA)
Erfahren Sie mehr über DSGVO und Cookie-Zustimmung
Erfahren Sie mehr über den CCPA und Cookies
Testen Sie Cookiebot CMP 14 Tage lang kostenlos… oder für immer, wenn Sie eine kleine Website haben.
Wie funktioniert Cookiebots Cookie-Scanner?
Der Cookiebot CMP-Cookie-Scanner simuliert Menschen und ihr Online-Verhalten, um alle Cookies und Tracker, die sich auf einer bestimmten Website verstecken, herauszulocken und zu entdecken.
Der Cookiebot CMP-Cookie-Scanner täuscht den Trackern vor, dass eine reale Person auf der Website scrollt, und ködert sie auf diese Weise, aus ihrem Versteck herauszukommen und sich zu zeigen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website in Ihrem Browser ablegt. Wenn Personen Ihre Website besuchen, sammeln Cookies Daten über sie. Cookies sind jedoch unterschiedlich, und bei weitem nicht alle verletzen die Privatsphäre.
Notwendige Cookies dienen den Grundfunktionen Ihrer Website und stellen sicher, dass sie wie vorgesehen funktioniert.
Präferenz-Cookies erinnern sich an die Sprachwahl des Benutzers, die Währungseinstellungen oder die Anmeldedaten für ein optimales Benutzererlebnis.
Statistik-Cookies verfolgen die Benutzer und sammeln verschiedene Informationen über sie und ihr Online-Verhalten. Diese Daten werden verwendet, um Website-Besitzern eine Analyse ihrer Website zu bieten.
Marketing-Cookies sammeln riesige Datenmengen für Drittunternehmen, die umfassende Profile von Menschen erstellen und diese nutzen, um sie mit Werbung anzusprechen. Dies ist bekannt als “behavioral advertisement” und ist eine Multi-Milliarden-Dollar-Industrie.
Der Cookiebot-Scanner führt vollwertige Simulationen mehrerer Benutzer (durchschnittlich 7-8) durch, die eine einen Website-Besuch simultieren sowie das Verhalten auf dieser Website, einschließlich des Scrollens von bis zu 10.000 Unterseiten, des Klickens auf alle Links, Menüpunkte und Schaltflächen, der Bewegung von Cursorn, sowie der Wiedergabe und Pause von eingebetteten Video- und Audioinhalten.
Grundsätzlich erschöpft der Cookie-Scanner alle technisch möglichen Optionen auf einer Website durch simulierte Benutzerinteraktion. So ähnlich wie das Rascheln eines Busches, um zu sehen, wie all die Insekten aus ihrem Versteck kriechen.

Während dieser simulierten Sitzungen überwacht der Cookie-Scanner den gesamten Netzwerkverkehr zwischen der Website und den “Browsern” der simulierten Benutzer sowie den an andere Websites gesendeten Traffic. Der Cookie-Scanner verwendet diese Daten, um alle vorhandenen Tracker zu identifizieren.
Sobald der Cookie-Scanner eine Domäne und alle ihre Unterseiten gescannt hat, katalogisiert der Cookiebot CMP-Scanner dann alle identifizierten Tracker anhand ihrer –
- technische Eigenschaften,
- Art und Ablauffrist,
- genauen Position innerhalb des Quellcodes,
- Drittanbieter,
- und ihres Zwecks.
Letzteres – der Zweck eines Trackers – kann nicht allein durch den Cookie-Scanner bestimmt werden, weshalb das Cookiebot CMP-Forschungsteam ständig daran arbeitet, Tracker nach den Informationen der Dritten selbst zu klassifizieren, entweder auf deren Websites oder als Reaktion auf unsere direkten Anfragen.
Wenn keine solchen Informationen vorliegen, wird der Tracker auf der Grundlage seiner technischen Eigenschaften und des verfügbaren Wissens über das Geschäftsmodell des Drittunternehmens, das den Tracker kontrolliert, kategorisiert. Wenn der Cookie-Scanner das nächste Mal auf diesen Tracker trifft, kann er ihn entsprechend kategorisieren.
Schließlich wird dieses umfassende Wissen, das der Cookie-Scanner erzeugt, im Cookie-Repository von Cookiebot CMP gespeichert, das aus mehr als 22 Millionen Trackern besteht, die klassifiziert und mehr als 3.500 eindeutige Zweckbeschreibungen zugeordnet wurden.
Welche Art von Cookies und Trackern findet unser Cookie-Scanner?
Der Cookiebot CMP-Cookie-Scanner findet alle Cookies und die Technologie der Online-Tracker, die in einer Domain vorhanden sind.
Dies ist ein entscheidendes und charakteristisches Merkmal unserer Lösung Cookiebot CMP, auf das wir bei Usercentrics sehr stolz sind.
Unser Scanner ist einzigartig leistungsfähig auf dem Markt, und das Auffinden der Tracker ist natürlich die Voraussetzung für die tatsächliche Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der Europäischen Allgemeinen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem kalifornischen Consumer Privacy Act (CCPA).
Zu den gängigsten Tracking-Technologien, die unser Cookie-Scanner findet, gehören –
- HTTPS/JavaScript-Cookies
- Dynamische Cookies, die während der Interaktion des Benutzers mit der Website gesetzt werden.
- HTML5 Lokale Speicher-Tracker
- Flash Local Shared Object Tracker für lokale gemeinsame Objekte
- Silverlight Isoliertes Speicher-Cookies/Tracker
- IndexedDB-Trackers
- Pixel-Tags
- Ultrasound beacons
Alle diese Tracker befinden sich auf einer Website, auch wenn der Website-Besitzer von ihrer Anwesenheit nichts weiß. Sie schleichen sich normalerweise durch analytische Werkzeuge, Social Media Links, eingebettete Videos und viele andere Website-Erweiterungen ein.
Warum den Cookie-Scanner von Cookiebot CMP verwenden?
Wenn Ihre Website Nutzer aus der EU hat, sind Sie verpflichtet die DSGVO zu befolgen.
Wenn sich unter den Nutzern Ihrer Website auch in Kalifornien ansässige Personen befinden, müssen Sie möglicherweise die Einhaltung des CCPA erreichen.
Die Verwendung eines Cookie-Scanners ist ein wichtiges wichtiges Tool, um mit Datenschutzgesetzen wie der DSGVO und dem CCPA konform zu werden. Tatsächlich ist es technisch unmöglich ohne ihn CCPA- oder DSGVO-konform zu sein.
Warum?
Weil beide Gesetze verlangen, dass Sie die Nutzer darüber informieren, welche Cookies und Tracker Ihre Website verwendet, welche Daten Sie sammeln und an wen Sie diese weitergeben (z.B. an Dritte wie Google und Facebook).
Cookie-Scanner für DSGVO-Konformität
Die Einhaltung der DSGVO bedeutet –
- Sie müssen dem Benutzer alle auf Ihrer Website verwendeten Cookies und Tracker im Klartext zur Verfügung stellen, damit er eine informierte Entscheidung über die Einwilligung oder den Widerruf der Einwilligung treffen kann.
- Sie müssen alle Cookies und Tracker auf Ihrer Website (neben den unbedingt erforderlichen Cookies) zurückhalten, bis Sie eine klare und ausdrückliche Zustimmung des Benutzers zum Setzen von Cookies und Trackern bei der Aktivierung erhalten haben.
- Die Einwilligung muss freiwillig erteilt werden und niemals z.B. als Bedingung für die Nutzung eines Dienstes.
- Nach dem EuGH-Urteil über die gültige Zustimmung, dürfen die Cookie-Banner keine vorgekreuzten Kästchen bei jeglichen Kategorien von Cookies haben, mit Ausnahme der notwendigen Cookies.
Erfahren Sie hier mehr über die DSGVO.
EDPB-Guidelines zur gültigen Zustimmung
Das European Data Protection Board (EDPB) ist der führende Aufseher der DSGVO, verantwortlich für die Anwendung von Richtlinien und die Entscheidung darüber, wie die DSGVO von den nationalen Datenschutzbehörden in jedem EU-Mitgliedsland interpretiert und durchgesetzt werden soll.
Am 4. Mai 2020 verabschiedete das EDPB Leitlinien zur gültigen Zustimmung, die klarstellen, wie Websites, die personenbezogene Daten von Personen innerhalb der EU verarbeiten, die vorherige Zustimmung der Nutzer einholen sollen.
Die EDPB-Guidelines besagen, dass –
- Cookie-Banner keine vorgekreuzten Kontrollkästchen haben dürfen, d.h. Cookies müssen standardmäßig abgewählt werden, damit die Benutzer ihre eindeutige und positive Zustimmung geben können.
- das Scrollen und Weiterblättern auf einer Website (implizite Zustimmung) keine gültige Form der Zustimmung ist.
- Cookie-Walls (erzwungene Zustimmung für den Zugang zu einer Website) keine gültige Form der Zustimmung ist.
Erfahren Sie mehr über die EDPB-Guidelines zur gültigen Zustimmung
Cookie-Scanner für CCPA-Konformität
Für die Einhaltung des CCPA müssen Sie –
- einen Link “Meine persönlichen Daten nicht verkaufen” auf ihrer Website anbieten, mit dem Benutzer den Verkauf von Daten Dritter ablehnen können.
- vor oder bei der Erfassung eine Mitteilung bereitstellen, die den Verbraucher darüber informiert, welche Kategorien von persönlichen Daten das Unternehmen erfasst und zu welchem Zweck.
- zwei Schritte für einen Löschungsantrag anbieten, wobei der Verbraucher den Antrag stellen und anschließend der Löschung der persönlichen Daten zustimmen kann.
- die Zustimmung von Minderjährigen im Alter von 13 bis 15 Jahren einholen, bevor Sie ihre persönlichen Daten verkaufen, und die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten von Verbrauchern unter 13 Jahren.
- Ihre Datenschutzrichtlinie aktualisieren, um eine Beschreibung der Rechte (Opt-out, Offenlegung, Löschung) und der Art und Weise der Ausübung dieser Rechte zu enthalten.
Erfahren Sie hier mehr zum CCPA.
Google Consent Mode und der Cookiebot CMP-Scanner
Mit Google Consent Mode kann Ihre Website alle Google-Dienste (wie Google Analytics und Google Ads) auf der Grundlage der Zustimmung Ihrer Endnutzer ausführen.
Die gemeinsame Verwendung von Cookiebot CMP und Google Consent Mode bietet eine nahtlose Integration von DSGVO-Konformität mit der Optimierung von Analysen und Anzeigeneinnahmen für Ihre Website.
So erhalten Sie wertvolle aggregierte und nicht-identifizierende Analyseerkenntnisse und können kontextbezogene Anzeigen für Endnutzer anstelle gezielter, personalisierter Anzeigen schalten. Damit wird die Zustimmung des Nutzers nach DSGVO-Konformität geschützt und gleichzeitig wichtige Anzeigeneinnahmen für Ihre Domain gesichert.
Der Scanner und die Consent Management-Plattform von Cookiebot CMP passt perfekt zum Google Consent Mode und hilft Ihrer Website, ein Gleichgewicht zwischen der Einhaltung des Datenschutzes und der Website-Optimierung zu finden.
Cookiebot CMP sammelt die Nutzer-Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, und Google Consent Mode verwendet diese Einwilligungen, um alle bevorzugten Google-Dienste Ihrer Website auf einfache und nahtlose Weise auszuführen.
Erste Schritte mit Google Consent Mode
Scannen Sie Ihre Website kostenlos, um zu sehen, welche Cookies und Tracker Sie verwenden
Cookie-Scanner als explorative Tools
Bei der Cookie-Scanner-Technologie geht es aber nicht nur um Einhaltung des Datenrechts. Im vergangenen Jahr hat sich die Cookie-Scanner-Technologie als wichtiges Erkundungswerkzeug im investigativen Journalismus erwiesen – als “Enthüller” der verborgenen Dinge des Internets, die in unser Privatleben und unsere demokratischen Institutionen eindringen.
Cookie-Scanner enthüllt Überwachung von Websites der EU-Regierung
In 2019 wurde ein Sonderbericht über die Überwachung von Websites des öffentlichen Sektors in den wichtigsten EU-Nationalstaaten veröffentlicht, in dem Cookiebot CMP-Scanner-Technologie zur Analyse des Trackings einsetzten wurde. Im Zuge dessen wurden Besuchen auf Tausenden von Seiten offizieller Regierungs-Websites und Websites von öffentlichen Gesundheitsdiensten in allen 27 EU-Mitgliedstaaten simuliert.
Cookiebot fand über 100 Unternehmen der Werbetechnik, die systematisch und unsichtbar die EU-Bürger verfolgen, wenn sie ihre Regierungen online besuchen. Unser Cookie-Scan-Bericht sorgte weltweit für Schlagzeilen, zum Beispiel bei TechCrunch, BBC und der Financial Times.

Den vollständigen Cookiebot CMP-Report finden Sie hier.
Cookie-Scanner und die Ad-Tech-Industrie
Cookie-Scanner, wie unser Cookiebot CMP-Scanner, enthüllen die Tracker von Drittanbietern, die Benutzerdaten zu Profiling-Zwecken sammeln: die Methode, mit der Cookies und Tracker auf Websites Benutzerdaten sammeln, um Datenpunkte persönlicher Informationen zu sammeln und sie zu umfassenden Profilen über Benutzer zusammenzustellen, die von Ihren politischen Überzeugungen und Ihrem geografischen Standort bis hin zu Augenfarbe und Gesundheit, sexueller Orientierung und Finanzinformationen usw. reichen.
Diese Profile werden in der sogenannten verhaltensorientierten Werbung verwendet.
Kontextbezogene Anzeigen versus verhaltensbasierte Anzeigen
Kontextbezogene Anzeigen funktionieren, indem sie Werbung präsentieren, die für eine bestimmte Suchanfrage relevant ist. Sie gehen auf Google und geben etwas in ihre Suchmaschine ein, und Google zeigt Anzeigen an, die für Ihre Suche relevant sind. Wenn Sie nach Kletterschuhen gesucht haben, werden Anzeigen für Kletterschuhe angezeigt.
Keine große Sache.
Verhaltensanzeigen hingegen sind Anzeigen, die nicht auf Suchanfragen basieren, d.h. sie benötigen nicht den Kontext Ihrer speziellen Suchanfrage, um Ihnen Werbung online zu liefern. Vielmehr basieren sie auf gesammelten und aggregierten Informationen über Sie als Person und wurden Ihnen auf Ihren bevorzugten Social-Media-Plattformen, als Anzeigen in Online-Zeitungen und -Magazinen und unzähligen anderen Websites, die Sie jeden Tag besuchen, zur Verfügung gestellt.

“Big Ad Tech” ist eine Multi-Milliarden-Dollar-Branche, die sich auf die Sammlung und den Verkauf von Daten über Menschen und ihr individuelles und kollektives Verhalten verlässt – die Kommerzialisierung und Monetisierung des privaten Innenlebens zugunsten einer kleinen Gruppe der wohlhabendsten Unternehmen der Welt.
Allerdings sahen 45 Prozent der Unternehmen, die verhaltensorientierte Anzeigen nutzen, keinen signifikanten Nutzen aus ihnen, und 23 Prozent gaben an, dass sie tatsächlich einen Umsatzrückgang verursachten, wie kürzlich in der New York Times in einem Meinungsartikel von Gabriel Weinberg, dem Geschäftsführer und Gründer der Suchmaschine, Webbrowserfirma und Google-Alternative DuckDuckGo, berichtet wurde.
Vielleicht ist verhaltensbasierte Werbung nicht das Wunder, das Google und Facebook anscheinend versprechen. Vielleicht sind unsere Daten, abgebaut und geerntet und verwertet, nur zum Nutzen der mächtigen Unternehmen selbst. In diesem Fall wird der Schutz der Privatsphäre im Internet zu einem Kinderspiel.
Das ist es, was unser Cookie-Scanner tut. Er schützt die Privatsphäre.
Testen Sie Cookiebot CMP heute kostenlos.
FAQ
Was ist ein Cookie-Scanner?
Ein Cookie-Scanner ist eine Technologie, die von Websites verwendet wird, um die Cookies und Tracker, die in Betrieb sind, zu überwachen und zu erkennen. Cookies sammeln und verarbeiten oft persönliche Daten von Benutzern, wenn diese eine Website besuchen. Ein Cookie-Scanner hilft Websites bei der Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO der EU und dem CCPA Kaliforniens, nach denen Websites wissen müssen, welche Art von personenbezogenen Daten sie wie und zu welchen Zwecken sammeln.
Wie funktioniert ein Cookie-Scanner?
Ein Cookie-Scanner funktioniert, indem er reale Benutzer auf einer Website simuliert. Ein Cookie-Scanner simuliert das Scrollen, Klicken, Abspielen von Videos, das Browsen auf Sub-Seiten und alle anderen Interaktionen, die Benutzer im wirklichen Leben durchführen können. Durch die Simulation realer Benutzer aktiviert ein Cookie-Scanner alle Cookies und Tracker, die auf einer Website in Betrieb sind, und erkennt dann alle ihre technischen Eigenschaften, über die der Eigentümer der Website seine Benutzer informieren kann.
Testen Sie Cookiebot CMP 14 Tage lang kostenlos… oder für immer, wenn Sie eine kleine Website haben.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden, um Nutzer zu identifizieren und zu speichern, gezielte Werbung zu schalten, Analysen und Statistiken zur Leistung zu erstellen und vieles mehr. Cookies gibt es in vielen verschiedenen Arten, einige sind für die Grundfunktionen einer Website erforderlich, andere sind Marketing-Cookies, die häufig von Dritten wie Social-Media-Plattformen oder großen Technologieunternehmen auf Websites platziert werden.
Brauche ich einen Cookie-Scanner?
Wenn Ihre Website über Cookies verfügt – was höchstwahrscheinlich der Fall ist – dann müssen Sie Ihre Website scannen. Zu wissen, welche Cookies und Tracker auf Ihrer Website in Betrieb sind, ist eine Anforderung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO der EU und dem CCPA von Kalifornien. Ohne einen Cookie-Scanner werden Sie höchstwahrscheinlich nichts über die versteckten Trojaner wissen, die heimlich in anderen Cookies geladen werden, noch werden Sie die technischen Spezifikationen der einzelnen Cookies kennen, über die Sie die Benutzer Ihrer Website laut Gesetz ebenfalls informieren müssen.
Testen Sie Cookiebot 14 Tage lang kostenlos…oder für immer, wenn Sie eine kleine Website haben.
Ressourcen
Allgemeine Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Kalifornisches Datenschutzgesetz (CCPA)
Erfahren Sie mehr zu den EDPB-Guidelines zur gültigen Zustimmung in der EU.